Foto: David Rieß, ALE Oberpfalz
(08.10.2025) Tännesberg Lkr. Neustadt an der Waldnaab - Biodiversität ist ein wichtiger Bestandteil, um die Ökosysteme im Gleichgewicht zu halten. Sie schützt nicht nur die Arten, sondern sichert auch das menschliche Überleben. Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Land. belebt – Biodiversität in der Ländlichen Entwicklung“ gibt es spannende Einblicke in kommunale wie private Maßnahmen, um die Artenvielfalt im ländlichen Raum zu fördern.
Die Marktgemeinde Tännesberg macht’s vor! Nicht nur die Kommune allein leistet ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität, sondern auch die Bürger selbst bewahren ihre Umwelt und Heimat.
Um dieses Wissen regional zu vertiefen und überregional zu vermitteln, wurde im Zuge der Dorferneuerung das Haus der Biodiversität errichtet. Es soll als Bildungsstätte dienen, zur Bewusstseinsbildung beitragen und den Austausch fördern. Dieses Konzept macht das Haus der Biodiversität zum hervorragenden Veranstaltungsort: Es bringt Menschen mit demselben Ziel zusammen – nämlich die Biodiversität im ländlichen Raum zu stärken.
Und es hilft dabei, wesentliche Fragen zu beantworten: Wie können Kommunen, wie können aber auch Privatpersonen „vor ihrer eigenen Haustüre“ beginnen? Welche Maßnahmen sind noch möglich? Welchen Beitrag kann die Ländliche Entwicklung zur Artenvielfalt leisten?
Land.belebt − Biodiversität in der Ländlichen Entwicklung
Haus der Biodiversität Marktplatz 5, 92723 Tännesberg
Gerne laden wir Sie zu dieser spannenden und abwechslungsreichen Tagung zum Thema Biodiversität ein. Wir freuen uns auf Sie!
Ludwig Gürtler, 1. Bürgermeister Markt Tännesberg
Nathalie Ingerl, Projektmanagerin Biodiversität
Birgit Böhm, Leiterin des Referats Dorferneuerung, Landespflege am StMELF
Thomas Schwarz, Geschäftsführer landimpuls
Norbert Bäuml, Abteilungsleiter Grundsatzfragen am Bereich Zentrale Aufgaben
Ludwig Gürtler, 1. Bürgermeister Markt Tännesberg
Birgit Böhm, Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Kurt Hillinger, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
Thomas Schwarz, Geschäftsführer landimpuls
Wellness- und Sporthotel zur Post Tännesberg
Naturnahe Gewässerentwicklung im Kainzbachtal
Besichtigung Rotviehbetrieb
Führung durch das Haus der Biodiversität
Foto: David Rieß, ALE Oberpfalz
Bitte bestätigen Sie uns Ihre Teilnahme unter Angabe der gewünschten Exkursion bis zum 20.10.2025 unter