(4. März 2022) Waldershof/Hohenhard - Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
unterstützt mit der Initiative boden:ständig und dem Förderinstrument FlurNatur
Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile in der Oberpfalz deutlich zu spüren, so auch in der Gemeinde Waldershof. Zuletzt setzte 2021 ein Starkregenereignis den Kellerwiesenweg in Hohenhard unter Wasser. Solche Wetterextreme werden häufiger und verursachen zum Teil erhebliche Schäden. Durch Struktur- und Landschaftselemente, wie Feldraine, Wallhecken und Geländemulden, können die Auswirkungen solcher Starkregenfälle abgemildert werden. Sie verlangsamen den Wasserabfluss, verringern dadurch die Erosion und bieten Tier- und Pflanzenarten gleichzeitig neuen Lebensraum.
Damit neue Struktur- und Landschaftselemente in der Feldflur auch unabhängig von Neuordnungsprojekten geschaffen werden können, bieten die Ämter für Ländliche Entwicklung das Förderinstrument „FlurNatur“ an. In Hohenhard sollen insgesamt acht Maßnahmen umgesetzt werden, welche das Oberflächenwasser abbremsen, umleiten und auf geeigneten Flächen versickern lassen. Entwickelt wurden diese im Rahmen der Initiative boden:ständig des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums, um Lösungen für Erosions- und Überflutungsprobleme zu finden.
In Hohenhard erarbeiteten Vertreter von Kommune und Fachstellen gemeinsam mit den Landwirten ein Maßnahmenkonzept. Koordiniert wurde diese Projektgruppe vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Tirschenreuth wirkte bei der Beratung der Landwirte zur Flächenbewirtschaftung und Planung mit. Die Kosten für die Maßnahmen betragen insgesamt rund 138.000 Euro, wovon das ALE Oberpfalz 117.000 Euro trägt. Die Umsetzung ist für 2023 vorgesehen.