Claudia Wieser, BZA
(14.05.2025) Tännesberg, Lkr. Neustadt an der Waldnaab - Ein Tag voller Eindrücke und Begegnungen - das war das Treffen der ILE-Umsetzungsbegleiter der Integrierten Ländlichen Entwicklungen der Oberpfalz im Naturparkland Oberpfälzer Wald. Seit 2020 tauschen sich die Projektmanager der ILEn in der Oberpfalz unter Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz halbjährlich aus. Der Vormittag stand im Zeichen von Vorträgen und Informationen, am Nachmittag führte eine Exkursion zu verschiedenen Projekten der ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald.
Getagt wurde im Biodiversitätshaus in Tännesberg, das sich aktuell in der Fertigstellung befindet. Gefördert durch das ALE Oberpfalz entsteht in der Biodiversitätsgemeinde Tännesberg ein zentraler Anlaufpunkt für das Thema Biodiversität mit Dauerausstellung und Kursen. Begrüßt wurden die Teilnehmer von Daniela Wehner und Michael Neft vom ALE Oberpfalz sowie ILE-Sprecher und 1. Bürgermeister des Marktes Floß Robert Lindner.
Das Vortragsprogramm am Vormittag informierte über aktuelle Themen und Projekte sowie über das neue Kommunikationskonzept der Ländlichen Entwicklung in Bayern. Ebenso wurden Möglichkeiten einer LEADER-Förderung von LEADER-Koordinator Hans-Michael Pilz vorgestellt.
Die Exkursion führte zu mehreren Stationen: Im Bienenhaus in Tännesberg, das auch über Mittel der Ländlichen Entwicklung gefördert wurde, konnte mehr über die Bedeutung von Bienen und Imkerei in Erfahrung gebracht werden. Auf dem Streuobsthof Bernhard in Steinach bei Leuchtenberg wurden die Teilnehmer vom Projektmanagement der Öko-Modellregion und der amtierenden Holunderkönigin begrüßt. Dort gab es Informationen über Initiativen der Öko-Modellregion wie beispielsweise den Tännesberger Bio-Apfelsaft.
Abschließend ging es nach Moosbach. Dort luden das Grüne Klassenzimmer und die „GemüseAckerdemie“ zum Entdecken ein. Zum Ausklang besuchte die Gruppe das Landschaftskino mit beeindruckender Kulisse und testete den neuen Picknick-Service. Dabei wurde auch über das neue Diorama im Jagdmuseum auf Schloss Burgtreswitz informiert.