Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
Ein starker Partner für einen starken Raum

Der ländliche Raum der Oberpfalz ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.

Mehr als Dreiviertel der Oberpfälzer Gemeinden setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 312 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen in über 180 Kommunen. Davon sind 162 Dorferneuerungen in ca. 312 Ortschaften, einschließlich 4 Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind über 164 Flurneuordnungen, davon 2 Unternehmensverfahren, 35 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus, 32 Freiwillige Landtausch-Projekte und ein Freiwilliger Nutzungstausch. Hinzu kommen 14 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit 143 Gemeinden zur Stärkung von Regionen. Ferner unterstützen wir sechs Öko-Modellregionen.

Aktuelles

Streuobst für alle!
Förderprogramm „Streuobst für alle!“: Knapp 4.700 Obstbäume für die Oberpfalz

Eine gelbe Birne und grüne Blätter hängen an einem Ast.

Das Förderprogramm „Streuobst für alle!“ der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung ist derzeit in aller Munde. In der Oberpfalz sind aktuell bereits 4.677 Obstbäume beantragt worden, dies entspricht einer Fördersumme von 210.465 Euro.  Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz
„Tag der offenen Tür“ am ALE Oberpfalz am 18. Juni 2023

Das rote Amtsgebäude des ALE Oberpfalz ist abgebildet.

Das zehnjährige Umzugsjubiläum des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz von Regensburg nach Tirschenreuth nehmen wir zum Anlass, uns bei einem „Tag der offenen Tür“ am Sonntag, 18. Juni 2023, von 10 bis 16 Uhr den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren.   Mehr

Job & Karriere
Werden Sie Mitarbeiter (m/w/d) im Sachgebiet Z1 – Personal und Verwaltung in Teilzeit

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch und lächelt einem entgegen

Interessieren Sie sich für einen krisensicheren Arbeitsplatz in der Verwaltung? Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle im Sachgebiet Z1 – Personal und Verwaltung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.03.2023  Mehr

Initiativen
Öko-Modellregion Stiftland: Bewerbungen für Kleinprojekte noch bis 15. März möglich

Zwei Frauen und drei Männer stehen in einem Geschäft.

Im Jahr 2022 gab es erstmalig über den „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ eine Förderung für Kleinprojekte, die die Ziele der Öko-Modellregion unterstützen. Aktuell läuft die neue Ausschreibungsrunde. Interessierte können sich bis zum 15. März 2023 mit ihren Ideen bei den ÖMR-Managerinnen melden.  Mehr

Öko-Modellregion
Öko-Kleinprojekte in der Oberpfalz im Jahr 2022 mit rund 179.500 Euro gefördert

Zwei junge Menschen vor einem Holzhäuschen halten eine Milchflasche und eine Papiereinkaufstüte in den Händen.

Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ unterstützt der Freistaat Bayern über die Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeindeverbünde, denen der Titel „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ verliehen wurde. Ziel der Öko-Modellregionen (ÖMR) ist es, die Produktion und Vermarktung heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Identität voranzubringen.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Insektengarten oder Hofladen-Box gefällig?

Eine junge Frau steht im Eingang zu einem Hofladen in einem Container

Fast 5.000 kleine Projekte erhielten bereits eine finanzielle Unterstützung durch das Regionalbudget. Nun können Gemeinden, die sich in einer Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammengeschlossen haben, weitere Ideen verwirklichen, denn die Förderung wird bis Ende 2025 verlängert. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Dorferneuerung
Zuschüsse für kleine Unternehmen

Ehepaar steht hinter dem Tresen eines Dorfcafes

Dorfläden, Bäcker und Metzger, Wirtshäuser und Handwerksbetriebe – sie alle sichern die Grundversorgung im ländlichen Raum und machen ihn lebens- und liebenswert. Deshalb erhalten kleine Unternehmen in der Dorferneuerung bis zu 45 Prozent Förderung. Im Jahr 2022 profitierten 110 Unternehmen, die insgesamt 5,2 Millionen Euro Zuschuss bekamen.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Integrierte Ländliche Entwicklung
Ratgeber für Profis der interkommunalen Zusammenarbeit

Le Handlungsleitfaden Ile 2022 Teaserbild

Vom Bürgermeister bis zur Planerin, hier finden die aktiven Gestalter von Integrierten Ländlichen Entwicklungen viele Anregungen und Wissenswertes. Der Ratgeber zeigt Lösungswege für die Herausforderungen von morgen auf.  

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Dorferneuerung Waldthurn
Eine Kommune, die Brücken baut

20 Personen haben sich unter freiem Himmel zum Gruppenbild aufgestellt.

Die Marktgemeinde Waldthurn hat als einzige bayerische Kommune am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 teilgenommen. Die Fachjury hat der Kommune kurz vor Weihnachten den „Europäischen Dorferneuerungspreis in Silber für besondere Leistungen in zahlreichen Bereichen der Dorfentwicklung" zuerkannt.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
193 Kleinprojekte in der Oberpfalz mit dem Regionalbudget 2022 gefördert

Le Opf Steinwald-allianz Picknick-garnituren

Mit dem Regionalbudget fördern die Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeinden, die sich freiwillig im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammengeschlossen haben. In der Oberpfalz wurden 2022 193 Kleinprojekte mit insgesamt mehr als einer Million Euro unterstützt.  Mehr

Weitere Beiträge

Verband für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
Wechsel an der Spitze des Verbands für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Drei Männer stehen vor einer Skulptur vor einem modernen, roten Gebäude.

Der Verband für Ländliche Entwicklung Oberpfalz bekommt ab 1. Dezember einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Baudirektor Erwin Michl übergibt seinen Posten und die damit verbundenen Aufgaben an Baudirektor Georg Braunreuther. Unter seiner Führung sollen die bereits seit 2017 gehegten Umzugspläne umgesetzt werden.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
2.300 Obstbäume für die AOM

Zwei Männer heben einen Laubbaum auf einen Anhänger. Im Hintergrund sehen ihnen weitere Personen zu.

Über einen Förderbescheid vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Höhe von 60.000 Euro freute sich in Freystadt die Integrierte Ländliche Entwicklung Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken. Damit wird eine Aktion gefördert, bei der Bürger Sträucher, Saatgut sowie Laub- und Obstbäume bis zu einem Wert von 100 Euro kostenfrei auswählen konnten.   Mehr

Innenentwicklung
Förderprogramm „Innen statt Außen“ macht’s möglich

Sieben Personen stehen nebeneinander und werfen Gegenstände in einen alten Holzstamm.

In der Marktgemeinde Tännesberg (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) wurde kürzlich der Grundstein für das „Haus der Biodiversität“ gelegt. Maßgeblich ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderinitiative „Innen statt Außen“ des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz.  Mehr

Biologische Vielfalt
Streuobst für mehr Biodiversität

Drei Männer mit Spaten und Erde stehen um einen frischgepflanzten Baum. Daneben stehen zwei Frauen. Alle lächeln in die Kamera.

Bei einer Aktion des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für mehr Artenvielfalt pflanzten die Mitarbeiter jetzt 14 Streuobstbäume und vier Obststräucher. Neben den ALE-Mitarbeitern spendeten auch die Stadt und die benachbarte Polizeiinspektion Tirschenreuth je einen Obstbaum. So leisteten sie einen Beitrag zum Bayerischen Streuobstpakt.   Mehr

Biologische Vielfalt
Auf geht’s – Streuobst für alle!

Le Streuobst Fuer Alle Teaser

Der Streuobstanbau ist in Bayern eine über Jahrhunderte gewachsene Form des Obstanbaus mit höchster Bedeutung für die Kulturlandschaft und Artenvielfalt. Mit dem Förderprogramm „Streuobst für alle!“ tragen wir dazu bei, dass das auch so bleibt.  Mehr

Land.Dorf.Zukunft
Staatspreis für klimagerechte Landschaftsentwicklung

Le Staatspreis 2022 Teaserbild

In Schönthal wurde mit der Renaturierung des Tannenbaches und des angrenzenden Auenbiotopes ein hervorragendes Beispiel für vorbildliche Landschaftsentwicklung geschaffen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreichte die Preise am 20. Oktober 2022 in feierlichem Rahmen in München. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Landkreisbriefe 2022
Aktuelle Projekte in den Oberpfälzer Landkreisen

Blaue Karte mit den sieben Regierungsbezirken von Bayern und Broschüren im Vordergrund

Welche Gemeinden arbeiten mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreich zusammen? Aktuelle Daten und Informationen mit Ansprechpartnern erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2022. Kurz und übersichtlich berichten wir über aktuelle und künftige Projekte.   Mehr

Biologische Vielfalt
Gute Beispiele gehen voran: Artenvielfalt vor der Amtstür

Das Bild zeigt die Blumenwiese vor dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz.

Öffentliche Parks, Straßenränder oder Spielplätze bieten jede Menge Potenzial für Bienen, Schmetterlinge und Co. Als Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz bestärken wir Kommunen, ihre Flächen insektenfreundlich zu gestalten – und gehen selbst mit gutem Beispiel voran.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Für mehr Nachhaltigkeit in unseren Gemeinden

Viele Menschen stehen auf einer Brücke, unter der Wasser durchfließt. Im Hintergrund sind Gebäude, ein Turm und Bäume zu sehen.

Interessante Einblicke für die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) gab es für die Teilnehmer des Oberpfälzer ILE-Tages 2022. Auf Einladung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz kamen Akteure der interkommunalen Zusammenarbeit nach Berching, um sich Anregungen für ihre Projekte zu holen.  Mehr

Förderung
15 Millionen Euro: EU fördert Oberpfälzer Kommunen

Das Bild zeigt das Gebäude des Amts für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Tirschenreuth.

Oberpfälzer Kommunen erhalten rund 15 Millionen Euro Fördermittel für Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung. Die Mittel stellt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) im Rahmen der EU-Programme ELER und EURI zur Verfügung.  Mehr

Dorferneuerung und Gemeindeentwicklung
Hilfestellung bei der Auswahl von Pflanzen für den Garten

Eine Frau gibt von der Straße aus über den Gartenzaun eine Broschüre an eine Frau und ihre Familie, die im Garten stehen.

Dorfgerechte Pflanzungen tragen wesentlich zur Attraktivität und Artenvielfalt eines Ortes bei. Mit einer entsprechenden Gartengestaltung erhalten auch Privatpersonen eine Förderung im Rahmen einer Dorferneuerung. Eine neue Broschüre des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz gibt Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Pflanzen.   Mehr

Biologische Vielfalt
Raritätenkistl bringen Vielfalt in Tännesberger Gärten

Frauen und Männer holen sich ihre Box mit Kräuter- und Gemüsepflanzen bei der Gemeinde Tännesberg ab.

Mehr Vielfalt im Kräuter- und Gemüsegarten: Am Wochenende erhielten die Tännesberger ihr Raritätenkistl für Garten oder Balkon. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz fördert die blühenden Schatztruhen der Pflanzenvielfalt im Rahmen der Aktion „G’Artenvielfalt“ der Initiative Land.belebt.  Mehr

Biologische Vielfalt
Auszeichnung des ALE Oberpfalz zum „Blühenden Betrieb“

Vier Männer stehen unter einem Zeltdach, zwei von ihnen halten eine Urkunde und ein Schild mit der Aufschrift „Bühpakt Bayern – Blühender Betrieb“. Auf einer Staffelei steht ein Schild mit dem Text „Auszeichnung Blühender Betrieb“.

Für seine Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität ist das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet worden.  Mehr

Dorferneuerung
Erfolgsgeschichten ländlicher Entwicklungen – Dorferneuerung in Kollersried

2021 02 22 Standbild Kollersried Format 3x2

Für die besonderen Herausforderungen jeder einzelnen Region gibt es keine pauschale, einheitliche Lösung. Vielmehr sind Innovationen, kreative Köpfe und tatkräftige lokale Akteure gefragt, um individuelle, regional angepasste Maßnahmen zu entwickeln. Ein Video des BMEL zeigt sehr eindrücklich die Erfolgsgeschichte der Dorferneuerung Kollersried.  Mehr

Landschaft und Ressourcen
FlurNatur - ein Förderprogramm für artenreiche Landschaften

Schlehenhecken Ilmried

Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen.  Mehr

Info-Kurzfilm
Bayern | Ländlich erfolgreich - Die Flurneuordnung

Luftbild zur Flurneuordnung

In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Info-Kurzfilm
Bayern | Packt an - Die Dorferneuerung

Luftbild von Stadtlauringen

In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert. 

Mehr Ländliche Entwicklung in Bayern Externer Link

Erfolg durch Dialog

Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.

Gemeinden kooperieren

Zur interkommunalen Zusammenarbeit bietet die Ländliche Entwicklung den Gemeinden die Integrierte Ländliche Entwicklung. Dabei sollen die kooperierenden Gemeinden auf die Potenziale ihrer Region bauen, gemeinsam profitieren und ihre Identität bewahren.

Bürger handeln

In der Dorferneuerung und Flurneuordnung ist die Bürgermitwirkung Grundprinzip. Dadurch übernehmen Bürger selbst Verantwortung für die Zukunft ihrer Heimat und die durchgeführten Maßnahmen bleiben nachhaltig wirksam.

Planungen umsetzen

Die Planungen in der Dorferneuerung und in der Flurneuordnung erfolgen mit gesicherter Umsetzung. Dafür stehen Fördergelder, die Zuständigkeit für die Planfeststellung sowie die Bodenordnung zur Koordinierung der vielfältigen Landnutzungsinteressen zur Verfügung.

Unsere Dienstleistung im Überblick

Unsere Aufgaben
Aufgaben der Ländlichen Entwicklung

Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.

  • Sie stärkt die ökonomischen, ökologischen, sozialen und kulturellen Potenziale in den ländlichen Teilräumen,
  • ermuntert die Gemeinden und ihre Bürger, aktiv und eigenverantwortlich Entwicklungskonzepte für ländliche Gemeinden und Räume auszuarbeiten und umzusetzen sowie zur Stärkung der Eigenkräfte der Regionen beizutragen,
  • verbessert die Lebensqualität im ländlichen Raum, um damit die Heimatbindung zu vertiefen und die Standortfaktoren für die Wirtschaft zu optimieren,
  • sichert und stärkt die Grundlagen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung sowie einer flächendeckenden Landnutzung,
  • verbessert die Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft und macht damit die Betriebe fit für den Wettbewerb,
  • entflechtet und löst Konflikte bei der Landnutzung sozialverträglich und flächensparend,
  • unterstützt querschnittsorientierte, ressortübergreifende Förderkonzepte und realisiert flächenbeanspruchende Maßnahmen möglichst ressourcensparend,
  • unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen,
  • unterstützt ländliche Gemeinden und Regionen, Energiekonzepte zu entwickeln und umzusetzen,
  • erhält und verbessert eine intakte Umwelt, die ökologische Vielfalt, die Schönheit und den hohen Erholungswert der Landschaft,
  • sichert die natürlichen Lebensgrundlagen durch Beiträge beispielsweise zum Trinkwasser-, Gewässer- und Bodenschutz,
  • unterstützt den Hochwasserschutz und hilft Hochwasser vorbeugend zu vermeiden,
  • hilft öffentliche Vorhaben ohne Enteignungen umzusetzen,
  • fördert die Innenentwicklung der Dörfer.
Unser Angebot
Angebot der Ländlichen Entwicklung

Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:

  • Land- und Forstwirtschaft zukunftsorientiert unterstützen
  • Gemeinden nachhaltig stärken und damit vitale ländliche Räume sichern
  • öffentliche Vorhaben eigentumsverträglich realisieren
  • natürliche Lebensgrundlagen schützen und Kulturlandschaft gestalten
Unsere Grundprinzipien
Grundprinzipien der Ländlichen Entwicklung

Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:

  • Bürgermitwirkung
  • Projektträgerschaft in örtlicher Verantwortung
  • Bodenmanagement
Unsere Instrumente
Instrumente der Ländlichen Entwicklung

Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt:

  • Integrierte Ländliche Entwicklung
  • Gemeindeentwicklung
  • Dorferneuerung
  • Flurneuordnung
  • Unternehmensverfahren
  • Ländlicher Straßen- und Wegebau
  • Freiwilliger Landtausch
  • Freiwilliger Nutzungstausch