Presse 2025

Pressemitteilungen vom Amt für Ländliche Entwicklung in Oberpfalz

Pressekontakt:
E-Mail: pressestelle@ale-opf.bayern.de

Veranstaltung
Schüler werden zu Vermessern – Aktionstag Geodäsie

(16.07.2025) Weiden - Unter dem Motto „Wir vermessen die Welt“ bekamen rund 120 Schüler im Rahmen der Bayerischen Woche der Geodäsie Einblicke in die Arbeit von Vermessern und Landmanagern. Der Aktionstag am Kepler-Gymnasium in Weiden bot den Schülern die Möglichkeit, sich zum Themenbereich Geodäsie zu informieren.   Mehr

Kleinstunternehmen
Wo Förderung, Mut und Innovation ineinandergreifen

(10.07.2025) Hirschbach/Unterachtel, Lkr. Amberg-Sulzbach - Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz investiert mit den Förderinstrumenten Dorferneuerung und Flurneuordnung vor allem in Infrastruktur. „Genauso wichtig ist, dass wir in Menschen und Ideen investieren – finanziell und ideell“, sagt Behördenleiter Kurt Hillinger mit Blick auf die Kleinstunternehmer-Förderung und die Initiative HeimatUnternehmen.   Mehr

Biodiversität
Staatsministerin Michaela Kaniber eröffnet „Haus der Biodiversität“

(30.06.2025) Tännesberg, Lkr. Neustadt an der Waldnaab - Die Marktgemeinde Tännesberg ist Deutschlands erste Biodiversitätsgemeinde: Nun wurde das „Haus der Biodiversität“ – eine Einrichtung, die auf vielfältige Weise Umweltwissen vermittelt und so Biodiversität erlebbar macht – von Staatsministerin Michaela Kaniber eröffnet.   Mehr

Auszeichnung
Streiter für den ländlichen Raum mit Staatsmedaille in Bronze ausgezeichnet

(27.06.2025) Bärnau, Lkr. Tirschenreuth - Fünf Personen aus der Oberpfalz leisten seit vielen Jahren einen besonders engagierten Einsatz für den ländlichen Raum und die Ländliche Entwicklung: Ihnen wurde die Staatsmedaille in Bronze überreicht.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Arbeit im ländlichen Raum: ILE-Tag im Freilandmuseum Oberpfalz

(02.06.2025) Nabburg, Lkr. Schwandorf - Interessante Einblicke und Anregungen für die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) gab es für die Teilnehmer des Oberpfälzer ILE-Tages 2025. Akteure der interkommunalen Zusammenarbeit kamen auf Einladung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz im Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath-Perschen (Landkreis Schwandorf) zusammen, um sich Anregungen für ihre Projekte zu holen.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
Oberpfälzer ILE-Umsetzungsbegleiter trafen sich in Tännesberg

(14.05.2025) Tännesberg, Lkr. Neustadt an der Waldnaab - Ein Tag voller Eindrücke und Begegnungen - das war das Treffen der ILE-Umsetzungsbegleiter der Integrierten Ländlichen Entwicklungen der Oberpfalz im Naturparkland Oberpfälzer Wald. Seit 2020 tauschen sich die Projektmanager der ILEn in der Oberpfalz unter Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz halbjährlich aus.  Mehr

Artenvielfalt
Hecken und kleine Gewässer fördern Artenvielfalt

(14.05.2025) Iffelsdorf/Pfreimd, Lkr. Schwandorf - Die Landwirtin Renate Dietl hat auf ihren Flächen in Iffelsdorf (Stadt Pfreimd) im Landkreis Schwandorf eine außerordentlich vielseitige und ökologisch wertvolle Struktur in der Landschaft angelegt. Sie hat mehrere Heckenabschnitte gepflanzt und dazwischen mit Totholz- und Steinhaufen sowie kleinen Tümpeln ein wertvolles Mosaik verschiedener Lebensräume geschaffen.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
„Was geht auf dem (Brücken-)Land“: Ausstellung ein voller Erfolg

(16.04.2025) Schönsee, Lkr. Schwandorf - 72 Studentinnen und Studenten der OTH Regensburg stellten ihre kreativen Projekte gegen Leerstände im Bürgeraktivzentrum Schönsee vor – eine gelungene Zusammenarbeit zwischen der ILE Brückenland Bayern-Böhmen, der OTH Regensburg und dem Amt für Ländliche Entwicklung.  Mehr

Integrierte Ländliche Entwicklung
206 Kleinprojekte in der Oberpfalz über das Regionalbudget 2024 gefördert

(10.04.2025) Tirschenreuth, Lkr. Tirschenreuth - Mit dem Regionalbudget fördern die Ämter für Ländliche Entwicklung Kommunen, die sich freiwillig im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen haben. In der Oberpfalz nutzten 2024 alle 14 ILE das Regionalbudget und unterstützten damit 206 Kleinprojekte.  Mehr

Job & Karriere
„Girls‘ Day“: Gestalten, Messen und Erleben am ALE Oberpfalz

(09.04.2025) Tirschenreuth, Lkr. Tirschenreuth - Auch in diesem Jahr war der „Girls‘ Day“ am Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz gut nachgefragt: 14 Schülerinnen aus dem Landkreis Tirschenreuth lernten durch theoretische und praktische Übungen Berufsbilder der Ländlichen Entwicklung kennen – ob Projektleiterin, Technikerin oder Vermessungsingenieurin.  Mehr

Innenentwicklung
Achtmal herausgehobene Baukultur

(08.04.2025) Tirschenreuth, Lkr. Tirschenreuth - Acht leuchtende Beispiele für die vorbildhafte Sanierung und Revitalisierung ortsbildprägender Gebäude sowie für herausragende zeitgenössische Architektur in oberpfälzischen Dörfern wurden jetzt vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz ausgezeichnet.  Mehr

Öko-Modellregion
Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg setzt erfolgreich Förderprojekte um

(19.03.2025) Regensburg, Lkr. Regensburg - In der Oberpfalz gibt es aktuell sechs ÖMR, eine davon ist die ÖMR Stadt.Land.Regensburg. Dort wurden jetzt an sieben Bio-Erzeuger aus dem Landkreis und der Stadt Regensburg die Förderschilder für die Umsetzung von Öko-Kleinprojekten im Jahr 2024 überreicht.  Mehr

Presse Archiv

Was gibt es Neues? Informieren Sie sich über die Pressemitteilungen vom Amt für Ländliche Entwicklung in Oberpfalz. Schwerpunkt ist dabei die Projektarbeit in unserem Zuständigkeitsbereich.  Mehr