Der ländliche Raum der Oberpfalz ist lebenswert und soll es bleiben. Auch die Menschen dort erwarten attraktive Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen. Wir entwickeln diese im politischen Auftrag mit den Bürgern und Gemeinden vor Ort.
Mehr als Dreiviertel der Oberpfälzer Gemeinden setzen auf unsere Unterstützung. Insgesamt betreuen wir rund 312 Projekte und gestalten attraktive Standortbedingungen in über 180 Kommunen. Davon sind 162 Dorferneuerungen in ca. 312 Ortschaften, einschließlich vier Gemeindeentwicklungen. Weitere Projekte sind über 164 Flurneuordnungen, davon zwei Unternehmensverfahren, 35 Projekte des Ländlichen Straßen- und Wegebaus, 32 Freiwillige Landtausch-Projekte und ein Freiwilliger Nutzungstausch. Hinzu kommen 16 Integrierte Ländliche Entwicklungen mit 156 Gemeinden zur Stärkung von Regionen. Ferner unterstützen wir sieben Öko-Modellregionen.
In Kürze startet die Umsetzung der Regenrückhaltemaßnahmen im Rahmen der Flurneuordnung und Dorferneuerung Greßmühle. Mehr
Der Wunsch, die Region weiterzubringen und Gleichgesinnte zu vernetzen, bildet die perfekte Ausgangslage für Doris Völkl aus Waldthurn, um als so genannte „HeimatEntwicklerin“ tätig zu sein. Mehr
Fabian Boßle aus Hohenfels will das ehemalige Gasthaus Post in eine Zoigl-Stube mit Schaubrauerei sowie in ein Coworking-Space verwandeln. Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz fördert das Projekt mit bis zu 45 Prozent. Mehr
Mit einem Festakt fand die Dorferneuerung Theisseil in den Ortschaften Edeldorf, Letzau, Roschau und Wilchenreuth den Abschluss. Behördenleiter Kurt Hillinger vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hielt die Festrede. Mehr
Vor kurzem wurde das Betreute Wohnen in Rimbach feierlich eingeweiht. Nun war Kurt Hillinger, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz, vor Ort und machte sich ein Bild von der Senioren-Wohngemeinschaft. Mehr
Mit der Fertigstellung der Baumaßnahme „Eibensteinstraße“ ist ein weiteres Projekt der Dorferneuerung Thanstein erfolgreich zu Ende gegangen. Die Arbeiten waren im August 2022 gestartet. Mehr
Für die Zukunft des Verbandes für Ländliche Entwicklung (VLE) Oberpfalz hat ein neues Kapitel begonnen: In Tirschenreuth erfolgte die feierliche Grundsteinlegung für das neue Dienstgebäude des Verbandes. Mehr
Unter dem Motto „Wir vermessen die Welt“ bekamen rund 160 Schüler im Rahmen der Bayerischen Woche der Geodäsie Einblicke in die Arbeit von Vermessern und Landmanagern. Mehr
Vor wenigen Tagen unterzeichneten die Bürgermeister der Kommunen Ammerthal, Ursensollen, Kastl, Hohenburg, Schmidmühlen, Rieden, Ensdorf und Ebermannsdorf (alle Landkreis Amberg-Sulzbach) eine Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame Gründung der ILE „Oberpfälzer Jura“. Mehr
Staatsministerin Michaela Kaniber bedankt sich beim Leiter der Verwaltung für Ländliche Entwicklung, Ministerialdirigent Leonhard Rill, und verabschiedet ihn in den Ruhestand. Nachfolger wurde am 15. Juli sein langjähriger Stellvertreter, Leitender Ministerialrat Roland Spiller.
Ab sofort können ländliche Gemeinden bis 31. Oktober 2024 wieder Zuschüsse für kleinere Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER 2023-2027) beantragen.
Gemeindeverbünde reagieren auf die Herausforderungen des Klimawandels wie Starkregenfälle und Trockenphasen. Sie wappnen sich gemeinsam gegen Überflutungen und Dürre. Sind Sie dabei?
Drei leuchtende Beispiele für eine aktive Bürgergesellschaft und eine resiliente Zukunftsfähigkeit von Kommunen im Ländlichen Raum wurden jetzt vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz ausgezeichnet. Mehr
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz steht Bürgerinnen und Bürgern wie auch Kommunen bei verschiedensten Problemen und Anliegen als starker Partner zur Seite und entwickelt mit den Menschen vor Ort maßgeschneiderte Lösungen zur Stärkung des ländlichen Raums. Mehr
In Mähring im Landkreis Tirschenreuth kehrt wieder Leben in das alte Mühlenareal ein. In der Integrierten Ländlichen Entwicklung „Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach“ im Landkreis Amberg-Sulzbach gestalten junge Menschen ihre Zukunft aktiv mit. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber überreicht die Preise am 17. Oktober 2024 in München.
Dörfer können temporär Wasser speichern und es in Hitzeperioden wieder abgeben. Das Konzept des Schwammdorfes soll vor Starkregen und Dürre schützen. Die wassersensible Dorferneuerung unterstützt Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger dabei.
Zu Besuch am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz war Landtagsabgeordnete Laura Weber (Bündnis 90 / Die Grünen). Die im Herbst 2023 neu in den Landtag gewählte Abgeordnete aus Weiden tauschte sich mit Behördenleiter Kurt Hillinger aus. Mehr
Mehrfachnutzungen, Flächeneffizienz und die Nutzung der vorhandenen Innenentwicklungspotentiale sind die wesentlichen Schlüssel fürs Flächensparen. Das schlug sich auch in einer Busexkursion durch den Landkreis Tirschenreuth nieder, zu der das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz und das Flächensparmanagement an der Regierung der Oberpfalz gemeinsam eingeladen hatten. Mehr
Interessante Einblicke und Anregungen für die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) gab es für die Teilnehmer des Oberpfälzer ILE-Tages 2024. Mehr
Am 3. Juni 2024 unterzeichneten fünf Kommunen eine Kooperationsvereinbarung über die gemeinsame Gründung der ILE „Oberpfälzer Alb“. Mehr
Vom 24.–26. Mai 2024 fand bei strahlendem Sonnenschein das Einweihungsfest für das neue Dorfgemeinschaftshaus in Kleinwinklarn statt. Mehr
Vor Überflutungen und Dürre besser gewappnet sein, dabei Wasser speichern und Grundwasser neu bilden - wir unterstützen Sie dabei. Politisch Verantwortliche, Experten und Praktiker zeigten am 16. Mai auf Gut Wöllried inspirierende Praxisbeispiele.
Welche Gemeinden arbeiten mit der Ländlichen Entwicklung erfolgreich zusammen? Aktuelle Daten und Informationen mit Ansprechpartnern erhalten Sie in den Landkreisinformationen 2024. Kurz und übersichtlich berichten wir über aktuelle und künftige Projekte. Mehr
Zu Besuch am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz war die SPD-Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler. Die 2023 neu in den Landtag gewählte Abgeordnete aus Schirmitz tauschte sich mit Behördenleiter Kurt Hillinger über aktuelle Projekte und Herausforderungen aus. Die Abgeordnete betonte, dass das Amt bei Bürgern und Kommunen in der Oberpfalz einen guten Ruf genieße. Mehr
Nach dem erfolgreichen Start des gemeinsamen Projektes „Grünes Kino“ der Öko-Modellregionen Stiftland und Steinwald im Jahr 2023, geht auch in diesem Jahr die Kino-Reihe wieder im Tirschenreuther Cineplanet über die Bühne. Am 6. März wird zum Auftakt der Film „Everything will change“ um 19.30 Uhr gezeigt. Der Spielfilm erzählt vom abenteuerlichen Road-Trip dreier Freunde, Ben, Fini und Cherry, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. Mehr
Die Lengenfelder Bürger hängen sehr an ihren Bäumen. Deshalb legen sie auch viel Wert darauf, dass bei den Neugestaltungs- und Baumaßnahmen im Zuge der Dorferneuerung möglichst viele der ortsbildprägenden Bäume erhalten bleiben können. Mehr
Mit der Initiative „boden:ständig“ unterstützt das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz engagierte Landwirte und Gemeinden, die selbst Boden und Gewässer schützen und Überschwemmungen vorbeugen wollen. Mehr
Das Regionalbudget fördert Kleinprojekte, die von Vereinen und Kommunen umgesetzt werden. Der Bericht zur Evaluierung gibt wichtige Hinweise und Empfehlungen für eine erfolgreiche Zukunft der Regionen.
Die geplanten Kürzungen der GAK-Mittel seitens der Bundesregierung standen im Mittelpunkt eines Austauschs zwischen der Spitze des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz und drei CSU-Abgeordneten des Bayerischen Landtags. Behördenleiter Kurt Hillinger und dessen Stellvertreter Erik Bergner konnten dazu Landtags-Vizepräsidenten Tobias Reiß (Tirschenreuth) sowie die beiden im Oktober 2023 neu gewählten Direktabgeordneten Jürgen Eberwein und Patrick Grossmann begrüßen. Mehr
Vier leuchtende Beispiele für die vorbildhafte Sanierung und Revitalisierung ortsbildprägender Gebäude sowie für herausragende zeitgenössische Architektur in oberpfälzischen Dörfern wurden jetzt vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz ausgezeichnet. „Die Projekte dokumentieren beispielhaft den Erhalt des baukulturellen Erbes in den Orten und den Willen zur Innenentwicklung“, sagte Behördenleiter Kurt Hillinger bei der Feier im Großen Saal des Amtes. Mehr
Interessante Einblicke in die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) gab es für die Teilnehmer des Oberpfälzer ILE-Tages 2023. Akteure der interkommunalen Zusammenarbeit kamen auf Einladung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz im Konzerthaus Blaibach unter dem Motto "KULTUR.LAND.OBERPFALZ" zusammen. Mehr
Großkonreuth gestaltete den Dorfanger und eine multifunktionale Scheune in der Dorfmitte neu. In Riglasreuth erhielt ein grauer Nachkriegsbau wieder Farbe und Leben. Die Preisträger erhielten bei einer feierlichen Veranstaltung am 19. Oktober in München den Staatspreis 2023.
Seit 2020 tauschen sich die Projektmanager der Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) in der Oberpfalz unter Leitung des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz halbjährlich aus. Das siebte Treffen fand in der ILE Vorderer Bayerischer Wald mit Sitz in Wörth a.d.Donau in der Mitgliedsgemeinde Brennberg statt. Mehr
Neues Leben ist ins Kooperatorenhaus Beidl (Markt Plößberg) eingekehrt: Das Gebäude im Landkreis Tirschenreuth wurde in den vergangenen drei Jahren umfangreich saniert und hat kürzlich den kirchlichen Segen erhalten. Die Gesamtkosten lagen bei rund zwei Millionen Euro, das ALE förderte mit 1,23 Mio Euro. Mehr
In Bayern gibt es viele Menschen, die ihre vielfältigen Ideen leidenschaftlich vorantreiben. Auf Vielfalt Dorf zeigen wir spannende Projekte und Engagierte. Zusammen mit den Ämtern für Ländliche Entwicklung denken sie über ihr Dorf hinaus und finden spannende Lösungen. Lassen Sie sich inspirieren. Mehr
Es ist das „Wohnzimmer von Stamsried“, das unter anderem von Ehrengast Albert Füracker, dem Bayerischen Staatsminister der Finanzen und für Heimat, MdL, in einem feierlichen Festakt eröffnet wurde. Der Marktplatz wurde für rund 1,78 Millionen Euro saniert und stellt den baulichen Abschluss der Dorferneuerung dar. Mehr
Am Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in Tirschenreuth stehen Bauarbeiten bevor. Am Gebäude sind Wasserschäden durch Regenwasser entstanden, das über das Dach eingedrungen ist. Das komplette Dach muss deshalb erneuert und ein funktionierender Wasserablauf geschaffen werden. Mehr
Beim Besuch der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Michaela Kaniber, in Waldthurn konnte sie sich davon überzeugen, dass die Gemeinde sich immer weiterentwickelt – unter anderem mit der Unterstützung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Mehr
Unter dem Titel „Wir vermessen die Welt“ konnten Schüler bei einem Aktionstag in Weiden zur Bayerischen Woche der Geodäsie selbst zu Vermessern oder Landmanagern werden. Der Aktionstag bot rund 120 Schülern aus der Region die Möglichkeit, den weitgefächerten Themenbereich Geodäsie zu erleben, sich darüber zu informieren und mitzumachen. Mehr
Vor genau zehn Jahren ist das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz von Regensburg nach Tirschenreuth umgezogen: Dieses Jubiläum wurde am Sonntag mit einem „Tag der offenen Tür“, zu dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen waren, gefeiert. Mehr
Was haben ein kameratauglicher Bürgermeister, ökologische Rinderhaltung und der Shakespeare-Klassiker „Hamlet“ miteinander zu tun? Auf den ersten und den zweiten Blick wahrscheinlich nicht sehr viel, aber dennoch gibt es eine Klammer, die das alles zusammenhält: die Bayerntour von Land.Gemeinsam.Gestalten, die aktuell in der Oberpfalz unterwegs ist. Einblicke in einen Videodreh.
Wer nach der „Königin der Blumen“ fragt, bekommt in der Regel zwei Antworten: Zum einen, natürlich, die Rose, doch es werden immer mehr, die in der Orchidee die wahre „Königin“ sehen. Den großen Stellenwert dieser Blume macht auch die Flurneuordnung Steinling (Gemeinde Edelsfeld) im Landkreis Amberg-Sulzbach deutlich. Mehr
Die Marktgemeinde Waldthurn zählt zu den Gewinnern des 17. Europäischen Dorferneuerungspreises, der von der Europäischen ARGE Landentwicklung und Dorferneuerung 2022 unter dem Motto „Brücken bauen“ ausgelobt und durchgeführt wurde. Mehr
In Kürze erreicht die Bayerntour von Land.Gemeinsam.Gestalten die Oberpfalz: Hier zieht das professionelle Wandertheater „Theater für die Jugend“ durch ländliche Gemeinden und macht Station in fünf Orten. Im Gepäck hat es mit dem Klassiker „Hamlet“ und den „Heinzelmännchen“ Angebote für Jung und Alt. Mehr
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ unterstützt der Freistaat Bayern über die Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeindeverbünde, denen der Titel „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ verliehen wurde. Ziel der Öko-Modellregionen (ÖMR) ist es, die Produktion und Vermarktung heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Identität voranzubringen. Mehr
Mit dem Regionalbudget fördern die Ämter für Ländliche Entwicklung Gemeinden, die sich freiwillig im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung zusammengeschlossen haben. In der Oberpfalz wurden 2022 193 Kleinprojekte mit insgesamt mehr als einer Million Euro unterstützt. Mehr
Vom Bürgermeister bis zur Planerin, hier finden die aktiven Gestalter von Integrierten Ländlichen Entwicklungen viele Anregungen und Wissenswertes. Der Ratgeber zeigt Lösungswege für die Herausforderungen von morgen auf.
Die Marktgemeinde Waldthurn hat als einzige bayerische Kommune am Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2022 teilgenommen. Die Fachjury hat der Kommune kurz vor Weihnachten den „Europäischen Dorferneuerungspreis in Silber für besondere Leistungen in zahlreichen Bereichen der Dorfentwicklung" zuerkannt. Mehr
Bei einer Aktion des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz für mehr Artenvielfalt pflanzten die Mitarbeiter jetzt 14 Streuobstbäume und vier Obststräucher. Neben den ALE-Mitarbeitern spendeten auch die Stadt und die benachbarte Polizeiinspektion Tirschenreuth je einen Obstbaum. So leisteten sie einen Beitrag zum Bayerischen Streuobstpakt. Mehr
Dorfgerechte Pflanzungen tragen wesentlich zur Attraktivität und Artenvielfalt eines Ortes bei. Mit einer entsprechenden Gartengestaltung erhalten auch Privatpersonen eine Förderung im Rahmen einer Dorferneuerung. Eine neue Broschüre des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz gibt Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Pflanzen. Mehr
Für seine Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität ist das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber ausgezeichnet worden. Mehr
Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Trocken- und Feuchtbiotope stärken die biologische Vielfalt, begrünte Abflussmulden, Erdbecken und Geländestufen halten das Wasser bei Starkregenfällen in der Fläche zurück. Die Ländliche Entwicklung fördert deshalb mit dem Programm FlurNatur die Planung und Anlage von Struktur- und Landschaftselementen. Mehr
In Flurneuordnungen werden Felder und Wiesen durch Wege erschlossen und durch Bodenordnung so gestaltet, dass Landwirte Arbeitszeit und Kosten sparen. Gleichzeitig werden die Kulturlandschaft gestaltet, Böden und Gewässer geschützt sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten und neu geschaffen.
In 2100 Dörfern engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Zukunft ihrer Heimat. Die Dorferneuerung ist eine Bürgerbewegung für den ländlichen Raum. Von Bürgermeister Heckenlauer erfahren Sie, wie die nachhaltige Dorfentwicklung die Attraktivität und Lebensqualität in seiner Gemeinde verbessert.
Ländliche Entwicklung ist gemeinsames Handeln für den gemeinsamen Erfolg der Menschen im ländlichen Raum. Die notwendigen Maßnahmen erarbeiten wir im Dialog mit Gemeinden, Bürgern und Landwirten und setzen sie um.
Angesichts der Vielschichtigkeit der gegenwärtigen und der zu erwartenden Entwicklungen steht der ländliche Raum vor großen Herausforderungen. Er verfügt aber auch über vielfältige Potenziale, die es zu stärken gilt. Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung leistet unter den sich verändernden Rahmenbedingungen vielfältige Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung des ländlichen Raumes.
Aus diesen Aufgaben leitet die Verwaltung für Ländliche Entwicklung ihr Angebot ab:
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung arbeitet nach drei Grundprinzipien, die sich seit vielen Jahren bewährt haben:
Je nach Aufgabenstellung werden bedarfsorientiert folgende Instrumente der Ländlichen Entwicklung eingesetzt: